Astronomie
Der Sternenhimmel und eigentlich alles was da oben existiert, interessiert ich mich seit meiner Kindheit, vermutlich angefixt durch den Vorbeiflug des Kometen Halley im Jahr 1986. Mitte und Ende der 90er hatte ich ein großes Teleskop, ein 8-Zoll Celestron C8 Reflektor. Eine Art Frustkauf während der Pandemie im Jahr 2021 sorgte für die Neuanschaffung eines 6-Zoll Reflektors, der jedoch bislang meist nur rumsteht.
Vielleicht wird das Hobby in nächster Zeit wieder richtig aufflammen, bis dahin präsentiere ich in dieser Rubrik Resultate aus zumeist vergangenen Zeiten, und per 3D-Software hergestellte Fakes.
Verschiedenes
In der Nacht vom 10. auf den 11. Mai 2024 erzeugte ein Sonnensturm derart heftige Polarlichter, das diese bis Deutschland und noch weiter südlich gesehen werden konnten.
Am 4. Januar 2011 fand eine Sonnenfinsternis statt, bei der die Sonne in Köln zu 80 Prozent bedeckt war. Auf dem Weg zum Supermarkt konnte ich drei Schnappschüsse ergattern.
3D-Gerändertes
Kurze Erklärung, wie 3D-Modelle von Himmelskörpern anhand zweier hochauflösender Karten generiert werden können. Nebst den Karten braucht es noch eine 3D-Software wie z.B. Povray, und zugegebenermaßen ein wenig Erfahrung im Programmieren.
Eine Handvoll Bilder und Videos, die während der Einarbeitung in das Thema Povray und Spherical Heightfields angefallen sind. Allesamt zeigen die Vorderseite des Mondes, vermutlich schärfer und klarer, als ihn Amateur-Astronomen fotografieren können.
Bilder, Videos und Karten der Mond-Rückseite. Sie hat zwar kaum große Mare zu bieten, ist dafür übersäht mit unzähligen kleinen, großen und wirklich riesigen Kratern. Deren Schattenwürfe bei ausgewähltem Sonnenstand ebenso beeindrucken, wie entsprechende Bereiche auf der Vorderseite.
Erste Versuche mit hochauflösenden Karten des Planeten Mars, um auch von unserem nächsten Nachbarn Bilder und Videos zu generieren. Ein paar Resultate kann ich bereits präsentieren, Weitere sind in Arbeit, vielleicht gibt es noch diesen Herbst oder Winter einen Nachschlag.