#kölner #letztgeborener #82+ #grünversifft

Karten der Milchstraße


Veröffentlicht: 31.10.2025
Hochauflösende Karten unserer Milchstraße, die einen schönen Hintergrund speziell bei Weltraum-Szenen ermöglichen. Verwendung finden diese Karten in meinem Povray-Paket MA_Milkyway, und das wiederum wurde verwendet im zweiten Tussi-Flug.

Die entsprechenden Download-Links speichern die Dateien im vom Browser festgelegten Download-Verzeichnis, zeigen diese somit nicht direkt an.

Obacht:
Werden die Karten auf eine Sky-Sphere oder generell auf die Innenseite einer Kugel gelegt, müssen sie horizontal gespiegelt werden (X-Vektor). In Povray wäre das die Anweisung scale <-1,1,1>. Siehe dafür das Beispiel ganz unten auf dieser Seite.

Quelle

Die Rohbilder stammen von folgender Webseite:
https://svs.gsfc.nasa.gov/4851

Credits:
NASA/Goddard Space Flight Center Scientific Visualization Studio. Constellation figures based on those developed for the IAU by Alan MacRobert of Sky and Telescope magazine (Roger Sinnott and Rick Fienberg). Gaia DR2: ESA/Gaia/DPAC

Nachbearbeitung
Verwendet habe ich die 32.000x16.000-Varianten (32k) der Version "Celestial Coordinates", somit NICHT die weiter unten aufgelisteten "Galactic Coordinates". Für Bearbeitung der 64k-Bilder reichten meine 32 GB RAM nicht aus ... oder ich war zu ungeduldig.

Die daraus resultierenden 16k-Varianten sind für HD-Bilder und Povray-Kamerawinkel bis runter auf 40 oder gar 30 Grad geeignet, die 32k zeigen bei mir erst unterhalb von 20 Grad Ecken und Kanten.

Alle Vorlagen wurden in GIMP geladen, leicht verändert (Kurven, Alpha) und jedesmal von den ursprünglichen 32k auf die gewünschte Größe kubisch runterskaliert. Ein Scharfzeichner wurde nicht verwendet.

Karten

Zur Erhöhung des Kontrastes wurden die Vorlagen mit Menü -> Farben -> Kurven leicht verändert, der Zahlenwert 0070 steht für die Werte links-unten (0) und rechts oben (70), bzw. 2 und 66. Da ich mit den Einstellungen noch nicht gänzlich zufrieden bin, sind diese Angaben Teil des Dateinamens, da ich vermutlich bald mehrere Versionen auf der Festplatte habe.

Die JPEG-Qualität wurde auf 92 festgelegt, was nach meinen Versuchen dem optimalen Wert entspricht. Bei 90 zeigten sich leichte JPEG-Verzerrungen, 95 statt 92 machte die Datei wesentlich größer und das Rauschen im Bild nur leicht "anders", aber nicht besser.

Milchstraße und Sterne
Enthält nebst der Milchstraße die hellsten Sterne. Diese sind nicht sonderlich auffällig, weniger geeignet zur Präsentation von Sternbildern, doch für einen schönen Hintergrund reicht es.
milkyway_mwstars0070_04k.jpg => 2 MB
milkyway_mwstars0070_08k.jpg => 9 MB
milkyway_mwstars0070_16k.jpg => 40 MB
milkyway_mwstars0070_32k.jpg => 163 MB

Milchstraße
Bildet nur die Milchstraße ab, in der einzelne Sterne in der Masse untergehen. Helle Sterne sind nicht enthalten, daher ist alles was danach aussieht eine Galaxie oder ein Nebel.
milkyway_mw0266_04k.jpg => 2 MB
milkyway_mw0266_08k.jpg => 9 MB
milkyway_mw0266_16k.jpg => 40 MB
milkyway_mw0266_32k.jpg => 148 MB

Linien
Für alle drei Linien-Bilder wurde die Farbe schwarz als Alpha-Channel ausgewählt, siehe Menü -> Farben -> Farbe zu Alpha, von 32k runterskaliert und als PNG mit Option Hintergrundfarbe speichern abgespeichert. Auf diese Weise können sie vor die eigentliche Karte der Milchstraße platziert werden und überlagern diese nur an wenigen Stellen.

Die Linien sind nicht perfekt, je nach gewählter Auflösung und Kamera-Winkel mal zu dick und mal zu dünn, und die Koordinaten-Angaben im Grid können bei niedrigen Auflösungen kaum gelesen werden. Sie dienen eher dem Auffinden von gewünschten Sternbildern.

Hinweis: Wegen des Alpha-Channels sehen die im Zip enthaltenen Bilder fast weiß aus. Die Vorschaubilder rechts wurden anders bearbeitet, daher zeigen sie weiße Linien auf schwarzem Grund.

Bilder/Figuren
Zeigt Linien zwischen den Sternen eines Sternbildes.
milkyway_figures.zip => 5,8 MB - 4 Dateien (4k bis 32k)

Grenzen/Bounds
Zeigt Abgrenzungen zwischen den Sternbildern.
milkyway_bounds.zip => 3,6 MB - 4 Dateien (4k bis 32k)

Koordinatensystem/Grid
Zeigt ein Koordinaten-Gitternetz mit je 24 Linien für beide Richtungen, horizontal (Rektaszension) somit eine Stunde pro Rechteck, vertikal (Deklination) je 15 Grad.
milkyway_grid.zip => 0,8 MB - 4 Dateien (4k bis 32k)

Povray-Beispiel
Ganz simpel gehaltenes Skript, wie die Karten in Kombination verwendet werden können.

#version 3.7;

light_source { <10,10,-10>*100 color <1,1,1> }
camera	{ perspective right x*image_width/image_height sky <0,1,0>
	location	<0,0,-1>
	look_at		<0,0,0>
	angle		70
}

//Move/rotate constellation Orion to Z+
#local mMoveRight	= -15;
#local mMoveUp		= -8;

sky_sphere {
	pigment { 		//jpeg
		image_map { jpeg "maps/milkyway_mwstars0070_16k.jpg" map_type 1 }
	}
	pigment { 		//png because alpha-channel
		image_map { png "maps/milkyway_figures_08k.png" map_type 1 }
	}
	scale <-1,1,1>	//We have to flip the maps horizontally
	rotate < -mMoveUp, mMoveRight, 0 >
}

Sternbilder Orion und Stier mit den Plejaden oben rechts, wie im Beispiel angegeben.