Modell- und Skriptsammlungen
| Veröffentlicht: |
26.10.2025 |
Povray ist eine Randerscheinung, daher sind Quellen für fertige Modelle und Skripte durchaus begrenzt. Aber es gibt sie, die großen und kleinen Sammlungen, man muss sie nur finden und antesten.
Weitere Webseiten dürfen gerne gemeldet werden. Das gilt selbstredend auch für eigene Kreationen, wobei ich generelle Povrayer-Vorstellungen auf einer anderen Seite unterbringen würde.
Große Sammlungen
Lohmüller
Eine der beeindruckendsten Sammlungen hat der werte
Friedrich Lohmüller ins Netz gestellt. Der Herr ist zwar schon verstorben, aber die Seite wird von povray.org weiter betrieben.
Die Modelle sind sauber aufgebaut, die allermeisten nur mit Hilfe von simplen geometrischen Objekten, und können alle unter Version 3.7 ausgeführt werden. Manche davon werde ich wiederaufbereiten und für meine Zwecke optimiert veröffentlichen. Alles was fährt oder fliegt hat es mir irgendwie angetan.
https://www.f-lohmueller.de/pov_tut/objects/obj_000d.htm
https://www.f-lohmueller.de/pov_tut/objects/obj_000e.htm
Povworld
Bietet meist kurze, von Usern hochgeladene Skripte, die Modelle unterschiedlicher Art erzeugen, darunter einige richtig aufwendige Schätzchen.
Obwohl die Liste zuletzt 2003 gepflegt wurde, sind alle Skripte zugänglich, es gibt keine toten Links. Besonders die kurzen Skripte sind größtenteils lauffähig oder mit wenig Arbeit lauffähig zu machen.
Bei manch größeren Modellen bedarf es etwas mehr Arbeit, doch zum Lernen reicht schon ein Hinweis, wie etwas hergestellt werden kann. Oder sie bieten zumindest einen Startpunkt, damit man selbst nicht bei Null anfangen muss.
http://objects.povworld.org/cat/
Große Einzelpakete
LUNEX
Mit dem LUNEX-Paket von
Jay Tanner können realistische Ansichten des Mondes erzeugt werden. Bei verschiedenen Sonnenständen, aus verschiedenen Richtungen, für sichtbares Licht oder als Höhenprofil. Es enthält alle erforderlichen und sehr hochaufgelösten Bilder, wiegt über 500 MB und man muss ein Stündchen investieren, bis man das Potential ausschöpfen kann, aber es ist die Zeit wert.
Seine Webseite ist nicht die übersichtlichste, ich glaube (Vermutungsstand Oktober 2025) die aktuellste Version versteckt sich in der Rubrik
Download hinter dem Button
Full LUNEX v2 Beta + All Maps, ohne Garantie. Falls der erste Link nicht mehr funktioniert, über die Mainpage probieren.
https://www.phpsciencelabs.com/lunex-for-pov-ray/
https://www.phpsciencelabs.com/
Kleine Sammlungen
Rune Skovbo Johansen
Diverse Texturen (Gras, Sky, Metal) und eine Handvoll Makros für unterschiedliche Zwecke. Sein Particle-System klingt sehr interessant, das Lagerfeuer sieht im Video richtig gut aus.
https://runevision.com/3d/
Wayback
Nicht mehr existierende Webseiten, deren Inhalt teilweise in der
Wayback-Machine archiviert wurden.
Chris Colefax
Teils sehr aufwendige Makro-Pakete, die einen bestimmten Zweck erfüllen: City-Generator, Object-Exploder, und er kann sogar Haare wachsen lassen.
https://web.archive.org/.../www.geocities.com/SiliconValley/Lakes/1434/
Kurt Bangert
Voyager-Raumsonde, Sikorski-Helikopter, B317, und einige andere Sachen. Zumeist versteckt in Szene-Paketen, die weitere interessante Makros enthalten. Die Boeing habe ich mir bereits geschnappt und werde sie irgendwann aufbereiten.
https://web.archive.org/.../www.travelnotes.de/rays/index.htm
Objekt-Dateien
Webseiten auf denen nicht direkt für den Einsatz per Povray bestimmte Dateien präsentiert werden, sondern dafür erst umgewandelt werden müssen. Beispiele sind Dateien mit den Endungen
Blender, GLB, OBJ und STL. Das
Online-Tool von
Yesbird vewandelt diese in Povray-verträgliche Meshes.
NASA
Die NASA lässt sich nicht lumpen und hat hunderte Objekt-Dateien ins Netz gestellt. Modelle von Raumsonden, einzelner Bauteile, Meshes von Asteroiden, der ganzen Internationalen Raumstation und vieles mehr. Einige eher dürftig in Sachen Details, andere extrem aufwendig gestaltet.
https://science.nasa.gov/3d-resources/
https://github.com/nasa/NASA-3D-Resources/tree/master/3D%20Models